Ergotherapie, Logopädie
Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken, und ihnen auch beratend zur Seite zu stehen. So definiert der Deutsche Verband der Ergotherapie (DVE) ihren Berufsstand. Häufig wird die Ergotherapie in Verbindung mit einer Rehabilitationsmaßnahme angewandt, so soll sie einem Patienten nach einer Operation, einem Sturz oder einem anderen Unfallgeschehen dabei helfen, wieder ins alte Leben möglichst ohne Einschränkungen zurück zu finden, indem neue Bewegungsabläufe trainiert oder auch Bekannte wieder erlernt werden. Eben aus dem Gebiet der Ergotherapie ist der Bereich der Logopädie -die Sprachtherapie- anzuführen. Dieses Fachgebiet befasst sich außerdem mit Schluckstörungen und Beeinträchtigungen der Akustik und soll ganz allgemein eine zwischenmenschliche Kommunikation gewährleisten. In vielen Fällen profitieren Schlaganfallpatienten von einem Logopäden. Gemeinsam mit dem Therapeuten wird die (Aus-) Sprache (neu) trainiert, Schluckstörungen können behandelt und/oder Sprachfehler therapiert werden, worunter auch das Stottern zählt.